(Recherchiert im Rahmen des GVL-Stipendienprogramms)
Unter den Regenten, die Mainfranken in der Zeit des Barock ihren Stempel am nachhaltigsten aufgedrückt haben, sind drei Fürstbischöfe aus der Familie Schönborn an erster Stelle zu nennen.
Neben dem architektonischen Wirken der Schönborns (z.B. Würzburger Residenz) war ihnen auch die Ausstattung ihrer Höfe im Würzburg und Bamberg mit guten Musikern und Sängern eine wichtige Angelegenheit. Aus dem damals musikalisch führenden Land Italien warben sie bekannte Musiker an. Manchen Musiker ihres Hofes sandten sie nach Italien zur Ausbildung.
Im Folgenden werden Musiker in und aus der Region Mainfranken aus der Regierungszeit der Würzburger und Bamberger Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn aufgelistet.
Musikalisches Quellenmaterial ist jeweils verlinkt.
Komponisten und Quellenüberblick
Zu den einzelnen Komponisten werden die Lebensdaten, der Geburts- und der Sterbeort aufgelistet.
Danach folgen die Links mit Hinweisen auf vorhandenes Notenmaterial:
1. Im Internet abrufbare Notendateien (in der Regel bei imslp.org)
2. Der Link zum internationalen Quellenkatalog des „Repertoire International des Sources Musicales”
3. Links zu aktuell im Musikhandel verfügbaren Ausgaben
Wolfgang Carl Briegel
(1626 Königsberg/Ufr. – 1712 Darmstadt)
1. Orgelwerke im Manuskript, D-Dl; Acht Fugen durch die Kirchentöne: imslp.org
2. RISM
3. Lieferbare Musikalien
Michael Scheuenstühl
(1705 Gutenstetten – 1750 Hof)
1. Gemüths- und ohrergötzende Clavierübung: imslp.org
2. RISM
3. Lieferbare Musikalien
Georg Adam Kreß
(1744 Fellen/Unterfranken – 1788 Langenprozelten)
Andreas Bayer (1710-1749)
Organist und Jurist in Würzburg
2. RISM
Georg Andreas Sorge
(1703 Mellenbach – 1778 Lobenstein)
Viele Sonatinen für’s Clavier und die Orgel. BACH-Fugen. Fantasien.
1. imslp.org
2. RISM
Toccata per ogni modi
Sonata in F (!)
Erstanden ist der Heilig Christ (zwar Trio, könnte aber gehen; klingt sehr schön, Noten aus Youtube abgreifen)
Evtl. Helft mir Gottes Güte preisen (Trio, noten youtube)
Wenn meine Sünd mich kränken (Trio, noten youtube)
Gottes Sohn ist kommen (Trio)
Präludien aus der Clavierübung (youtube, Pirkl)
- Präludium IV e-Moll
- Präludium XI H-Dur
- Präludium XXI g-Moll
- Präludium XXII B-Dur
-Präludium XVIII As-Dur
- Präludium XX c-Moll
Fuga I über den Namen Bach (Pirkl)
Fuga B-dur (Pirkl)
Ein Lämmlein geht (ruhig und schön)
Soll ich meinem Gott nicht singen (Plenum-Stück mit Bass-C.f.)
Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit (manualiter, kein Trio)
Erstanden ist der heilig Christ (Trio, geht aber, schön)
O Haupt voll Blut und Wunden (?)
Nun sich der Tag geendet hat
Vater unser im Himmelreich (aus Neumeister-Chorälen)
Georg (Joachim) Joseph Hahn
(1712 Münnerstadt – 1772 ebd.)
2. RISM
Clavier-Übung, bestehend in einer Sonata
Peregrin Pögl
(1711 Sandau/Elbe – 1788 Neustadt/Main)
2. RISM
„Partiten”
Johannes Justus (Justinus) Will
(Justinus à Desponsatione)
(1675 – 1747)
1. imslp.org
2. RISM
Cembalum pro duobus
Chirologia
Toccata in G
Toccata in a
Toccata in D
Fuga in e
Toccaten, Fugen Aria Variatha, Parthia
Wolfgang Carl Briegel
(1626 Königsberg/Ufr. – 1712 Darmstadt)
1. imslp.org
2. RISM
Ferdinand Tobias Richter
(1651 Würzburg – 1711 Wien)
1. imslp.org
2. RISM
Parthia F für Orgel
Toccata e Capriccio für Orgel
Partita in d für Orgel
Toccata und Capriccio in d für Orgel
Johann Valentin Rathgeber
(1682 Oberelsbach – 1750 Kloster Banz)
1. imslp.org
2. RISM
Schlagarien vor die Orgel (1743)
Heinrich Pfendner
(um 1590 Hollfeld – 1631 Würzburg)
2. RISM
Sonate o Capriccio
Canzona für Orgel
Fortunato Chelleri
(1690 Parma – 1757 Kassel)
1. imslp.org
2. RISM
9 Suiten (= Sonaten), Einzelstücke
Parthia Pastoralis II in G-Dur
P. Peregrin(us) Pögl
(1711 Sandau/Böhmen – 1788 Kloster Neustadt am Main)
2. RISM
Giovanni Benedetto Platti
(1697 Padua – 1763 Würzburg)
1. imslp.org
2. RISM
Sonata XI (c) für Orgel
Sonata XI für Orgel
Sonata V in c für Orgel (1742)
Joseph Umstatt
(1711 Wien – 1762 Bamberg)
1. imslp.org
2. RISM
Aria undecima
Aria Pastorella
Introduktion und Fuge in g
Parthia ex D für Orgel
Johann Franz Xaver Sterkel
(1750 Würzburg – 1817 Würzburg)
1. imslp.org
2. RISM